Jetzt, wo die Sonnenstrahlen überhand nehmen und den gefühlt langen Winter vertreiben, damit der Frühling durchstarten kann, ist es wieder Zeit. Zeit, den persönlichen „Energietank“ zu nutzen und den Frühjahrsputz zu machen. Jedes Jahr hat man irgendwie das Bedürfnis mit einem Großreinemachen den Winter und die dunkle Jahreszeit zu verabschieden. Es ist ein alter Brauch, der schon damals tagelang dauerte und bei dem damals sogar ganze Möbelstücke aus dem Haus getragen wurden, damit „richtig“ saubergemacht werden konnte. Soweit wollen wir aber nicht gehen. Vielmehr möchten wir euch hier zeigen, wie ihr mit praktischen Tipps exzellente Ergebnisse erzielen könnt ohne eure Schränke und Sofas aus dem Haus zu tragen. So bekommt ihr nicht nur ein reines Gewissen sondern auch ein reines Zuhause.
Tipp: Raum für Raum
Wir empfehlen euch nach Räumen zu putzen, von Tag zu Tag. Optimal ist es natürlich pro Tag einen Raum zu schaffen. So sieht man direkt das komplette Ergebnis und kann schon einen Raum auf seiner Liste streichen. Heutzutage ist es aber durch den Job, Verpflichtungen und Kindern natürlich nicht immer möglich, dies an einem Stück, oder gar an einem Tag zu erledigen. Also, unsere Empfehlung: startet einfach und schaut, wie weit ihr kommt. Am nächsten Tag geht’s dann in voller Frische weiter. 🙂
Innerhalb der Räume von oben nach unten zu putzen ist die beste Vorgehensweise d.h. zum Beispiel: Entferne den Staub zuerst auf höherliegenden Positionen, damit man bereits gewischte Orte nicht wieder mit neuem Staub beschmutzt. Erst danach geht’s weiter nach unten und zum Schluss wird der Boden gesäubert.
#FENSTER
Wenn man an Frühjahrsputz denkt, kommen einem als Erstes dreckige Fenster in den Sinn. Die ersten Sonnenstrahlen erwärmen zwar unsere Seele, jedoch erwecken sie auch den Drang die Fenster zu putzen.
„Fensterputzen ist nicht nur für Leute mit hübschen Nachbarn!“
Am besten helfen euch dabei natürlich unser SWIVEL-LOC EINWASCHER und Abzieher, der LIQUID PROFESSIONAL GLASREINIGER und unser BRILLANT-Tuch. Es empfiehlt sich, nicht im Sonnenschein zu putzen, da das Wasser dann zu schnell trocknet und einen Film auf der Scheibe hinterlässt. Damit sich der Staub nicht vor die Fenster „hängt“, sollte die Reinigung der Gardinen nicht in Vergessenheit geraten!
Tipp: Veredelt eure Fenster und Glasscheiben.
Nach der gründlichen Reinigung der Fenster einfach unsere OBERFLÄCHENVEREDELUNG unverdünnt aufsprühen, mit fusselfreiem saugfähigen Tuch (z.B. Das blaue Wunder PLUS) gleichmäßig verteilen und mit einem trockenen Tuch auspolieren, bis keine Rückstände mehr sichtbar sind (z.B. Das blaue Wunder CRISTALL). Eine eventuelle Schlierenbildung auf Glas kann problemlos mit einem feuchten Tuch beseitigt werden (z.B. Das blaue Wunder BRILLANT). Besonders auch im Badezimmer für Duschwände hilfreich!
#STAUB
„Wenn Faule putzen, lachen die Ecken“
Damit ihr z.B. Spinnweben und Staub in luftiger Höhe und auf Schränken und Regalen mühelos entfernen könnt, greif zum SOFT MULTI DUSTER.
Tipp: Schränke schützen
Legt nach dem Säubern von hohen Schränken altes Zeitungspapier auf den Schrank. Somit könnt ihr beim nächsten Putzen einfach die Zeitung vorsichtig vom Schrank nehmen und habt den gröbsten Dreck schon in der Tonne. Einfach nochmal mit einem Tuch (z.B. PLUS) nachwischen und fertig.
Erst saugen, dann (Staub)wischen!?
Die Frage, die viele beschäftigt: Erst Staubputzen oder erst Saugen? Solange Staub am Boden ist, wirbelt man diesen beim Herumlaufen ständig wieder auf, verstärkt noch durch den Wind, den der Staubsauger macht. Auf frisch gewischten, glänzenden Flächen sieht man das sofort. Deshalb lieber zuerst saugen, dann Staub(wischen). Falls der Staubsauger gar nicht benötigt wird, kann man sich weiterhin an die Vorgehensweise halten und zuerst die höheren Flächen putzen bevor zum Schluss der Boden gewischt wird.
#STAUBWISCHEN
Wie putze ich am besten Staub? Trocken oder feucht? Nasse Tücher verschmieren den Staub nur! Ein trockenes antistatisches Microfasertuch (SOFT STAUBTUCH) hingegen zieht die Staubpartikel wie ein Magnet an – so werden sie nicht aufgewirbelt, sondern vom Tuch umschlossen. Der SOFT-HANDSCHUH eignet sich besonders für schwer zugängliche Flächen, wie z.B. filigrane Dekorationsgegenstände, Ecken und Kanten. Mit Hilfe des SOFT-TUCHS/HANDSCHUHS und des MÖBEL-ÖLS zaubert man mühelos wieder neuen Glanz auf Holzmöbel. Diese sind ja sehr empfindlich und neigen oft zu Wasserflecken, Feuchtigkeitsverlust und Grauschleier. Der ursprüngliche Farbton und die Maserung des Holzes kommen durch das Öl zurück. Es entsteht ein natürlicher und atmungsaktiver Oberflächenschutz, der Wasser abweist.
#Teppiche und Polster
„Der gute Teppich“ ist meist der erste Satz, der durch den Raum hallt, wenn das Glas Rotwein umgekippt ist oder den Kindern der Filzstift auf den Teppich fällt. Für diese und viele weitere Unfälle gibt’s unseren TEPPICH- UND POLSTERREINIGER. Er entfernt Kaffee, Rotwein, Ketchup, Fett, Öl, Eiweiß, Schuhcreme, Tinte, Tierverunreinigungen uvm. Teppiche, Polster und Kissen werden so intensiv und schonend gereinigt.
#Küche
Die Küche ist das Herz des Hauses und dort finden ja bekanntermaßen immer die besten Partys statt. Damit sich dort alle wohlfühlen, sollte eine Küche sauber sein. Um möglichst schnell und effektiv zu sein, empfiehlt es sich, nicht zu viele Dinge in der Küche rumliegen zu haben, die man zuerst noch hochheben und weglegen muss. Dennoch ist es üblich, Dinge, die man im Moment nicht benötigt, z.B. Post und Schreibkram, erstmal in der Küche zu sammeln. Das kennt jeder. Eine Idee wäre z.B. eine Schublade oder eine Kiste zu nutzen. Dort legt man Dinge hinein, die man momentan nicht benötigt oder nicht weiß, wo man sie so schnell hin räumen soll. Dann befinden sich die Sachen an einer Stelle, man muss nichts zur Seite räumen und man weiß, wenn man etwas sucht, wo man es vielleicht findet. Mit dem FAVORIT-ALLZWECKREINIGER lassen sich besonders gründlich und zugleich schonend alle abwaschbaren Oberflächen im Haushalt, wie hier in der Küche, reinigen: Arbeitsplatten, Spülbecken, Kühlschrank sowie hochglanzpolierte Oberflächen werden mühelos sauber. Das Spülbecken sollte einmal täglich gereinigt werden, denn dort setzen sich bekanntermaßen die meisten Keime und Bakterien ab (sogar mehr als auf öffentlichen Toiletten). Auch die Küchentücher, Lappen und Trockentücher sollten nach ein paar Tagen regelmäßig ausgetauscht und bei mind. 60 Grad gewaschen werden. Schwämme bitte entsorgen und neue benutzen.
Tipp: Eine Farbe für eine Fläche oder einen Raum oder Tätigkeit
Allgemein gilt: für Arbeitsflächen, Geschirr und Boden oder Mülleimer unbedingt verschiedene Putztücher benutzen, die jeweils einmal wöchentlich gewechselt werden. Mit unserer Vielfalt an Farben bei den jeweiligen Tüchern, sind diese ja leicht zu differenzieren.
Der Kühlschrank ist neben dem Herd das wichtigste Elektrogerät, er sollte gründlich und regelmäßig gereinigt werden, damit Schimmelsporen, Keime und Bakterien durch die Lagerung der verschiedenen – zum Teil verderblichen – Lebensmittel – nicht entstehen.
Tipp: Was tun bei Kühlschrankgerüchen?
Backpulver und Natron sind das beste Hausmittel gegen den Geruch von Lebensmitteln im Kühlschrank. Sie binden Gerüche und neutralisieren sie. Einfach eine flache Schale mit ein paar Esslöffeln Backpulver oder Natron (beide Mittel funktionieren gleich gut) offen in den Kühlschrank stellen.
Mit einem Wisch alles weg – testet doch mal die BAMBUS KÜCHENROLLE! Sie ist waschbar und wiederverwendbar. Hiermit leistet ihr einen nachhaltigen Beitrag für weniger Abfall.
#Bad
Spritzer nach dem Zähneputzen, Seifenreste und Ablagerungen – ein sauberes Bad ist nicht nur hygienischer, sondern besitzt auch Wohlfühlcharakter. Mindestens einmal pro Woche sollte man sich Zeit fürs Badputzen nehmen. Wer regelmäßig putzt, hat schlussendlich weniger zu tun und beugt starken Kalk- und Schmutzablagerungen vor.
Mit dem BAD-REINIGER geht man dem Schmutz im Bad an vielen Stellen an den Kragen, wie z.B. den Armaturen, den Duschwänden und den Fliesen. Um später auch die Toilette gründlich reinigen zu können, lässt man den Badreiniger zu Beginn für einige Zeit einwirken. Man sollte nicht vergessen die Badematten zu waschen und sich ggf. mal einen neuen und vielleicht – passend zur Jahreszeit – farbenfrohen Duschvorhang zu gönnen. So erstrahlt das Bad im neuen Glanz!
Besonders hartnäckige Kalkablagerungen löst ihr mit dem KALK-EX GEL wie z.B. in der Badewanne oder am Duschkopf. Einfach den Duschkopf einsprühen und kurz einwirken lassen. Unkontrollierte Wasserspritzer aufgrund der verstopften Düsen haben dann schnell ein Ende! Mit der zusätzlichen Hilfe der FUGENBÜRSTE auch in Kombination mit dem SCHIMMELENTFERNER lässt sich Schimmel ohne viel Kraft lösen.
Tipp: Keime in Gummihandschuhen
Falls jemand das Bad mit Gummihandschuhen reinigt: Hier lauern oft Keime. Schwitzen wir beim Saubermachen oder gelangt Wasser in die Handschuhe, entsteht in ihnen eine feuchtwarme Umgebung, in der sich Keime und Bakterien schlagartig vermehren. Man vermeidet es, indem an vor jeder Benutzung Mehl oder Babypuder hineinstreut. Das absorbiert die Feuchtigkeit. Nach dem Putzen am besten die Handschuhe sorgfältig ausspülen und umgedreht an der Luft trocknen lassen.
Tipp: Keime in der Quietscheente
Viele Eltern von euch werden das kennen. Kein Badewannenbesuch ohne die Badeente und weiterer Badefreunde. Doch nicht nur Wasser sammelt sich in dem kleinen Freund, sondern auch Schimmel. Was einem kein gutes Gefühl vermittelt, wenn man bedenkt, dass die kleinen Tierchen nicht selten im Mund landen. Was also machen? Am besten beim ersten Gebrauch oder nach der Reinigung das Loch auf der Unterseite direkt mit der Klebepistole verschließen.
#Schlafzimmer
Es gibt nichts Schöneres als ein frisch bezogenes Bett. Deshalb sollte man die Bettwäsche regelmäßig wechseln bzw. waschen, z.B. mit dem ONE FOR ALL – Waschmittel. Alle 1-2 Wochen sind ein guter Maßstab. Auch den Matratzenschonern sollte Beachtung geschenkt werden. Viele Matratzen lassen sich heutzutage teilweise auch reinigen. Dazu einfach die Hinweise des Herstellers beachten.
Tipp: Matratze wenden!
Die Matratzenseite, die nach oben zeigt – auf der man schläft –, wird durch Topper, Laken, Bettzeug und Belastung sehr viel schlechter durchlüftet als die Seite, die auf dem Lattenrost liegt. Ist logisch, oder?! Daher öfter mal etwas Muskelkraft nutzen und die Matratze wenden. Staubwischen sollte man natürlich in den Schlafräumen erst nachdem man die Betten bezogen hat. 🙂
Der Frühling zieht auch in den Kleiderschrank ein! Raus mit den dicken Winterpullis, Daunenjacken und Wintermäntel und her mit den luftigen Frühlingoutfits. Aber bevor die kuschlige warme Kleidung gut weggepackt werden kann, geht es noch einmal in die Waschmaschine soweit es das Etikett erlaubt. Kleidungsstücke, auf denen im Wannensymbol eine Hand ragt, dürfen nicht in die Maschine wie z.B. Pullover aus Merinowolle oder Kaschmir. Bei der Handwäsche sollte nicht geknetet werden. Anstatt die Wolle am Schluss zu wringen, wird die Nässe nur am Waschbeckenrand ausgedrückt. Ist das Wannensymbol durchgestrichen, darf das Textilstück nicht gewaschen werden, sondern es kommt in die Reinigung. Viele Daunenjacken lassen sich mittlerweile in der eigenen Waschmaschine im Wollprogramm waschen, Winter- und gerade Wollmäntel dürfen allerdings gerne in die Reinigung.
Tipp: Daunen im Trockner luftig schlagen
Textilien mit Daunenfüllung können nur dann zu Hause gewaschen werden, wenn es möglich ist, sie anschließend in den Wäschetrockner zu geben. Um zu verhindern, dass die Federfüllung zusammenklebt, lässt man die Daunenjacken NICHT auf der Leine trocknen, sondern gibt sie zusammen mit zwei farblosen und sauberen Tennisbällen in den Trockner. Sie sorgen für Bewegung in der Trommel und wirbeln die Daunen auf. Wir tauschen Daunenjacke gegen Lederjacke! Die Temperaturen steigen langsam und es ist Zeit für die allzeit bei Damen und Herren beliebte Lederjacke. Um ihr für die neue Saison frischen Glanz zu verleihen, braucht es Pflege! Die LEDERBUTTER 4 in 1 ist ideal dafür. Sie ermöglicht eine milde Reinigung, nährende Tiefenpflege, Schutz vor erneuter Anschmutzung, Schutz vor Nässe und die Bewahrung der natürlichen Ausstrahlung des Leders mit seinem natürlichen Glanz. Einfach mit einem dünnen Tuch auftragen und einwirken lassen. Überschüsse ggf. auspolieren und fertig! Auch Lederschuhe, Lederhandtaschen und Ledergürtel lassen sich damit wunderbar aufpolieren.
Tipp: Regelmäßig Imprägnieren
Um das Material langhaltend vor Schmutz und Witterungseinflüssen zu schützen lohnt sich das regelmäßige Imprägnieren. Das BODYGUARD Imprägnierspray ist ein Hochleistungspräparat, welches alle Materialien, wie Glattleder, Veloursleder, Nubuk Leder, Baumwoll- und Synthetikgewebe, sowie High-Tex Membrantextilien langanhaltend schützt.
Bevor die Frühjahrs- und Sommerkleidung im Schrank Einzug hält, bietet es sich an, Kleidung auszusortieren oder neu zu ordnen und nicht zu vergessen, einmal gründlich auszuputzen. Näheres dazu im nächsten Blogbeitrag…
Und zu guter Letzt: Belohnen Sie sich selbst mit ein paar herrlichen frischen Topfpflanzen und vielleicht einem Strauß Tulpen und holen Sie sich so den Frühling ins Haus.